Leseprobe mit Kapitel 1
Warum habe ich dieses Buch geschrieben?
Seit vielen Jahren spüre ich – Patrice Wyrsch –, dass wir ganz neue Wege gehen dürfen, um die riesigen Herausforderungen unserer faszinierenden Zeit – allen voran den Klimawandel – zu meistern. Dabei können Menschen mit erhöhter Wahrnehmung entscheidende WegbereiterInnen sein. Denn in der immateriell-metaphysischen Welt (wie z.B. Energiefelder) existieren noch enorme Wertschöpfungspotenziale, welche gesundheitsfördernd und klimaneutral sind.
Dr. Patrice Wyrsch
Prof. Dr. Hans-Günter Lindner (TH Köln):
«Der Wert dieses Buches kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Denn das wissenschaftliche Fundament der Neurosensitivität wird durch faszinierende persönliche Schilderungen angereichert. Seine Reise und die Erkenntnisse daraus offenbart Patrice Wyrsch in diesem Buch, das einem breiten Publikum leichten und vergnüglichen Zugang ermöglicht. Gehen Sie mit Patrice Wyrsch auf die spannende Reise und freuen Sie sich auf den Wandel!»
Dr. Christina Sternbauer (Unternehmerin):
«Ich kenne kein Buch, das so ganzheitlich an das Thema herangeht. Der Autor verbindet persönliche Erlebnisse, wissenschaftliche Erkenntnisse und gesellschaftliche Fragen auf charmante Art und Weise miteinander. Sehr klug beleuchtet Patrice Wyrsch ein Thema, das uns alle in jedem Lebensbereich permanent beeinflusst. Es ist ein Sachbuch, das sich leicht und verständlich liest, neue Erkenntnisse schenkt und spannende Fragen aufwirft. Ein erfrischendes „Must have“ im Bücherregal für alle hochsensitiven Menschen. Nein, eigentlich für alle, die mit Menschen arbeiten oder Menschen führen und deren Potentiale fördern wollen.»
Prof. Dr. Andreas Hack (Universität Bern):
«In seinem Werk wirft Patrice Wyrsch einen umfassenden und vor allem neuen Blick auf die Vielfalt der Neurosensitivität. Orientieren sich viele Praxisratgeber in den Regalen der Buchhandlungen oft an einfachen Handlungshinweisen für vermeintlich hochsensitive Menschen, analysiert Herr Wyrsch deutlich tiefer. Er öffnet den Raum für unterschiedliche Facetten der Neurosensitivität und bindet diese an hoch aktuelle Entwicklungen in der Gesellschaft an. In einem gekonnten Mix aus Theoriefundament und Praxiseinsicht schafft er ein Sachbuch, welches die hohe Bedeutung des Themas für die Welt von morgen einzigartig verdeutlicht. Ich wünsche dem Buch eine breite Leserschaft und bin überzeugt, dass es eine wichtige Rolle in der Weiterentwicklung und Verbreitung des Themas spielen wird.»
Was ist mein Buch NICHT?
Für wen ist mein Buch?
Für alle Menschen, ...
Für hochsensitive Menschen, ...